Französische Literatur war immer relevant.  Jede/r kennt Molière, Flaubert, Sartre und De Beauvoir. Unser Blick richtet sich jedoch vor allem auf die Gegenwart. Wir möchten zeitgenössische Literatur aus dem Nachbarland vorstellen, die seit einigen Jahren auch hierzulande wieder überaus beliebt ist. Finden Sie hier eigene und verlinkte Rezensionen von literarischen Texten, die entweder gerade in Frankreich erschienen sind oder als Übersetzung in Deutschland. Darüber hinaus finden auch Sachbücher und Essays Beachtung, die sich mit aktuellen Fragen, Entwicklungen und Phänomenen beschäftigen.

Nouveautés littéraires

Neues aus und über Frankreich

Beiträge

Aktuelle Beiträge

6.6.2023

Drei sind keiner zuviel

Geoffroy de Lagasnerie plaudert (ein wenig) aus dem Nähkästchen und lüftet das Geheimnis ewigwährender Männerfreundschaft

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
1.6.2023

Wut ohne Worte

Das Staatstheater Saarbrücken inszeniert den Roman "Wie später ihre Kinder" von Nicolas Mathieu

Moritz Heß
Zum Beitrag
9.5.2023

Besondere Familienbande

Clara Dupont-Monod erzählt in "S’adapter" (2021) auf feinfühlige Weise vom Umgang mit Behinderung

Florian Birnmeyer
Zum Beitrag
25.4.2023

Monsieur Mitterand, racontez!

Der Zola-Spezialist Henri Mitterand (1928-2021) wirft im Gespräch einen Blick auf sein Leben und darauf, wie es ist, Zola einige Geheimnisse zu entlocken.

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
19.4.2023

Alte weiße Frauen

Annie Ernaux und Rose-Marie Lagrave reden über Herkunft, Pierre Bourdieu und die Tücken des Alter(n)s

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
28.3.2023

Weibliches Begehren… what else?

Mit "L’inconduite" (2022) setzt Emma Becker die Erkundung der weiblichen Lust fort

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
13.3.2023

Pas (d')un mot

Hélène Cixous’ neuester Roman "Mdeilmm"

Jan Paul Theis
Zum Beitrag
22.2.2023

Liebes Arschloch....

Eine E-Mail-Rezension zu Virginie Despentes' aktuellstem Roman

Lars Henk
RPTU in Landau
Lea Sauer
RPTU in Landau
Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
16.12.2022

Der leise Abschied von der Jugend

Pierre Adrian erzählt in "Que reviennent ceux qui sont loin" in zarten Tönen den Sommer einer Familie

Walburga Hülk
Universität Siegen
Zum Beitrag
6.12.2022

Sterben, damit die andere leben kann

Annie Ernaux’ "L’autre fille" (2011) liegt nun in deutscher Übersetzung vor

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
30.11.2022

Das große Wenn

Brigitte Giraud gewinnt mit "Vivre vite" den diesjährigen Prix Goncourt

Florian Birnmeyer
Zum Beitrag
26.11.2022

Einladung zum Träumen des Lebens?

"Minuit dans la ville des songes" (2022) von René Frégni

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
14.11.2022

Zum Frühstück nach Médan

Valentine Del Moral schließt uns in ihrem Buch "Chez Zola!" die Türen zu Émile Zolas Anwesen auf

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
20.10.2022

Pariser Doppelleben

Alain Claude Sulzer schreibt eine Liebeserklärung an die Goncourt-Brüder, ihre Magd Rose Malingre und eine aufregende Epoche

Walburga Hülk
Universität Siegen
Zum Beitrag
10.10.2022

Das sepiafarbene, wackelige Bild einer Familie

Die Super 8-Tagebücher von Annie Ernaux und David Ernaux-Briot

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
5.10.2022

Der Kaffee geht auf mich!

Amanda Sthers erzählt in "Le Café suspendu" (2022) neapolitanische Kaffeehausgeschichten

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
29.9.2022

Die Lebensträume und -wirklichkeiten französischer Provinz

Nicolas Mathieus jüngster Roman "Connemara"

Walburga Hülk
Universität Siegen
Zum Beitrag
12.9.2022

Zurück zu Schönheit und Schrecken eines ‚kleinen Landes‘

Gaël Faye erzählt in „Petit Pays“ vom Aufwachsen in Krieg und Völkermord in Burundi Anfang der 1990er Jahre

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
1.8.2022

Ein Familientrip nach Auschwitz und eine Mordserie, wie sie im Buche steht

Lesetipps für den Sommer

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
16.6.2022

Sex mit der eigenen Vergangenheit

Annie Ernaux erzählt in "Le jeune homme" von ihrer Liebesbeziehung mit einem 30 Jahre jüngeren Mann

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
5.6.2022

Und sieh’, wie sie tanzen vor Glück

Mit "Regardez-nous danser" (2022) legt Leïla Slimani den zweiten Band ihrer Familiensaga "Le pays des autres" vor

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
5.6.2022

Vom Leben als ,Citrange‘

Leïla Slimanis Auftakt der Familiensaga "Le pays des autres" (2020)

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
9.5.2022

„Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben.“

Die Erfolgsserie 'En Thérapie' geht in die zweite Runde

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
28.3.2022

"Ist das noch Realismus oder kann das weg?"

Wir diskutieren über Houellebecqs neuesten Roman 'Anéantir'

Lars Henk
RPTU in Landau
Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
3.2.2022

Ohne Punkt und Komma

Joseph Ponthus schreibt mit "À la ligne" einen Versroman über den Alltag eines Fließbandarbeiters

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
22.1.2022

Ceci n’est pas une autosociobiographie

Die feministische ,transfuge de classe‘ Rose-Marie Lagrave legt die autobiographische Untersuchung ihres Werdegangs vor

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
16.12.2021

(Leider) immer noch aktuell

Annie Ernaux’ Erzählung "L’événement" (2000) liegt nun endlich in einer vorzüglichen deutschen Übersetzung vor

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
12.9.2022

Nachts im Museum

Jakuta Alikavazovics "Comme un ciel en nous" ist ein Essay über Kunst und die Liebe

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
28.11.2021

7 Kinderleben

Lilia Hassaine erzählt von einer (verlorenen) Immigrationsgeneration

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
19.11.2021

Wenn das Flugzeug zweimal landet

Hervé Le Telliers preisgekrönter Roman "L'anomalie" jongliert souverän mit allerhand Versatzstücken aus der US-amerikanischen Popkultur

Christoph Mayer
TU Dresden
Zum Beitrag
11.11.2021

Neuer Name, neue Zähne, neues Leben

Édouard Louis erzählt in „Changer : méthode“ das vorläufig letzte Kapitel seiner zahlreichen Metamorphosen

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
11.11.2021

Verbrechen und Strafe – Sorj Chalandon führt in seinem Roman "Enfant de Salaud" (mindestens) zwei Prozesse

Lyon 1987: Ein Mann erzählt aberwitzige Geschichten, ein anderer Mann lächelt und schweigt. Beide tragen Masken.

Walburga Hülk
Universität Siegen
Zum Beitrag
6.11.2021

Veni, vidi, … morior! – Mathias Énards "Le banquet annuel de la confrérie des fossoyeurs" (2020)

Der Goncourtpreisträger und Adept der fernöstlichen Metaphysik entwirft ein funkensprühendes Panorama ruralen Lebens

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
20.9.2021

Einmal Junggeselle, immer Junggeselle? – Analoges Papiertinder im bäuerlichen Milieu

Marie-Hélène Lafon erzählt, wie eine Kontaktanzeige das soziale Schicksal des bäuerlichen Lebens in der Provinz auf den Kopf stellt.

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
7.10.2021

Schuld zwischen Aquafitness, Sex und Stranddisco

Victor Jestins "La Chaleur" erzählt vom unglaublichen Ereignis eines Hitzesommers

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
6.9.2021

Madame Bovary, c’est lui!

Dreizehn neue Lektüren des Jahrhundertromans im Flaubert-Jahr

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
25.8.2021

Je m'appelle Fatima Daas

Das mutige Porträt der "jüngsten Tochter"

Lea Sauer
RPTU in Landau
Zum Beitrag
22.8.2021

Schuld und Schweigen

Camille Kouchner seziert die "Familia grande“

Walburga Hülk
Universität Siegen
Zum Beitrag
17.8.2021

Wir wissen, dass wir nichts wissen

Julia Encke versucht, das Rätsel Houellebecq zu entschlüsseln

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
11.11.2021

Alles über meine Mutter

Édouard Louis’ Familienaufstellung geht in die nächste Runde

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag
17.8.2021

Barbès im Brennpunkt

Soufia Aouines (Ab-)Gesang auf die Vergessenen der Fünften Republik

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
17.8.2021

Im Hinterzimmer des Begehrens

Emma Becker wagt in einem radikalen Selbstexperiment die Exploration weiblicher Lust

Lars Henk
RPTU in Landau
Zum Beitrag
15.9.2021

Der Dichter und sein Henker

Der Journalist Hervé Algalarrondo geht auf Spurensuche in die Picardie und trifft vor allem auf unwillige Informanten

Gregor Schuhen
RPTU in Landau
Zum Beitrag